Einkauf

Einkauf
Summe aller operativen Tätigkeiten eines privaten oder öffentlichen Unternehmens, die mit der Bestellung im Rahmen der Versorgung mit Werkstoffen, Waren und Betriebsmitteln verbunden sind. Der Begriff E. wird häufig enger verstanden als der Begriff  Beschaffung, da sich die Beschaffung zusätzlich mit Tätigkeiten der  Beschaffungslogistik beschäftigt. Zielsetzung des E. ist die Optimierung des Preis-Leistungsverhältnisses der Beschaffungsgüter. Tätigkeiten des E. sind die Abwicklung des  Bestellvorganges, die Festlegung der  Einkaufspolitik und die  Beschaffungsmarktforschung.
- Buchführung: Buchung des Eingangs an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen oder Handelswaren auf die entsprechenden Bestandskonten (Klasse 2 des IKR an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Klasse 4); Erfassung des Verbrauchs laufend aufgrund von Materialentnahmescheinen oder periodisch aufgrund von Inventuren (Einbuchung des Endbestands und Ermittlung des Verbrauchs durch Saldierung). Bei Verwendung von EDV-Buchführungssystemen wird in zunehmendem Maß auch in Mittel- und Kleinbetrieben die Erfassung der Einkaufsdaten gleichzeitig zur Fortschreibung der Materialbestände für die Kostenrechnung und die Erfassung der Verbrauchsdaten in der Materialbuchführung für die Geschäftsbuchführung zur kurzfristigen Erfolgsermittlung genutzt. Literatursuche zu "Einkauf" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkauf — Einkauf …   Deutsch Wörterbuch

  • Einkauf(en) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wir können uns zum Mittagessen treffen und später in einem Kaufhaus einkaufen gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Einkauf — Der Begriff Einkauf bezog sich im Kontext der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses benötigt und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkauf — Erwerb; Anschaffung; Besorgung; Beschaffung; Gekauftes * * * Ein|kauf [ ai̮nkau̮f], der; [e]s, Einkäufe [ ai̮nkɔy̮fə]: a) das Einkaufen: sie erledigten ihre Einkäufe und fuhren nach Hause; beim Einkauf von Lebensmitteln auf den Preis achten. Syn …   Universal-Lexikon

  • Einkauf — der Einkauf, ä e (Mittelstufe) Besorgung von Nahrungsmitteln in einem Geschäft Beispiel: Wir machen Einkäufe im Supermarkt. Kollokation: Einkauf von Lebensmitteln der Einkauf, ä e (Mittelstufe) die eingekaufte Ware Beispiele: Sie hat für ihre… …   Extremes Deutsch

  • Einkauf — der Einkauf, e 1. Achten Sie beim Einkauf auf Sonderangebote. 2. Was meinst du? Wir legen unsere Einkäufe ins Auto und gehen einen Kaffee trinken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einkauf — Abnahme, Akquisition, Ankauf, Anschaffung, Aufkauf, Besorgung, Bezug, Erledigung, Erstehung, Erwerb[ung], Geschäft, Kauf; (ugs.): Akquise; (scherzh.): Errungenschaft; (bes. Börsenw.): Zukauf. * * * Einkauf,der:1.〈dasErwerbendes[täglich]Benötigten〉… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einkauf — Ein·kauf der; 1 das Einkaufen, Erwerben ↔ ↑Verkauf (1) <Einkäufe machen, seine Einkäufe erledigen>: Achten Sie beim Einkauf auf unsere Sonderangebote! 2 meist Pl; die Waren, die man eingekauft hat: Sie holte ihre Einkäufe aus dem Korb || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einkauf — Einkaufm 1.AnwerbungeinesFußballspielersmittelseinespersönlichenHandgeldssowiemittelseinerAblösesummefürdenabgebendenVerein.1960ff. 2.(Laden )Diebstahl.Ironie.1950ff. 3.EinkaufzumNulltarif=Ladendiebstahl.NulltarifistBezeichnungfürdiekostenloseBefö… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Einkauf — 1. De Inkôp deit Verkôp. (Ostfries.) – Bueren, 142; Hauskalender, I. *2. Den Einkauf verstehen. Holl.: Hij verstaat zich op den inkoop. (Harrebomée, I, 361.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Zum Ikauf braucht ma hundert Auge. – Schweiz, I, 216, 146 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”